Lokal handeln, um global zu verändern. Gemeinsam in Altenholz Wege zur Nachhaltigkeit gehen.

Unter dieser Rubrik wollen wir fortlaufend praktische Tipps geben, wie wir alle etwas gegen unsere größten Umweltprobleme, wie den Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artensterben und die Wasserknappheit tun können. Wer etwas verändern will, fängt am besten heute gleich an.

Vermeide Mikroplastik

Mikroplastik ist eine Gefahr für die Umwelt. Es gelangt über Klärschlamm in die Umwelt, ins Wasser und ins Meer. Es bedroht die Gesundheit der Meereslebewesen und landet auf vielen Wegen, vom Fisch, im Honig oder auch über das Trinkwasser in unserem Organismus. In vielen kosmetischen Artikeln, wie beispielsweise in Duschgel, Shampoo, Gesichtspflege, Rouge, Lidschatten, Sonnencreme, Rasierschaum, Aftershave, Deodorants und weiteren Produkten können Mikroplastikpartikel enthalten sein. Die Inhaltsstoffe findest Du auf der Verpackung aufgelistet. Bei Bezeichnungen wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylenterephtalat (PET), Nylon-12, Acrylates Copolymer (AC) oder Acrylates / C 10- 30 Alkyl Acrylates Crosspolymer (ACS) geben Dir einen entsprechenden Hinweis. Also dann besser nach einem alternativen Produkt gucken.

Auf der Seite des BUND finden sich Produktlisten von Artikeln mit und alternativ ohne Mikroplastik www.bund.net/meere/mikroplastik/erfolg/ . Eine andere Möglichkeit ist es, den Barcode des Produkts mit seinem Handy zu scannen, um so festzustellen, ob eine Produkt Mikroplastik enthält. Eine App, die das kann, ist z.B. „ToxFox“ vom BUND-Produktcheck oder „CodeCheck“.

Öfter mal das WLAN ausschalten

Warum muss eigentlich das WLAN eingeschaltet sein, wenn wir tagsüber zur Arbeit sind oder nachts schlafen? Ein Produkt eines bekannten Herstellers von Routern braucht durchschnittlich 13,6 Watt. Wird das WLAN in den Ruhemodus geschaltet sind es nur noch 8,6 Watt. Ausgeschaltet werden kann das WLAN direkt am Router, bei vielen Produkten, z.B. einem Speedport-Router oder einer Fritzbox von AVM können für das WLAN im Programm des Routers Zeitfenster eingestellt werden.

5 Watt mag erstmal nicht nach viel klingen. Aber die Menge der Router macht es und Du lässt ja auch nicht eine 5 Watt LED-Lampe an, wenn Du ins Bett gehst.

Tu was für Bienen

Bienen bestäuben nahezu alle einheimischen Kultur- und Wildpflanzen. Die Biene als das drittwichtigste Nutztier des Menschen ist bedroht durch den Einsatz von Pestiziden, Parasiten, den Klimawandel und den Nahrungsmangel. Geranien, Dahlien, Fleißige Lieschen, Petunien und Margariten sehen zwar im Garten und auf dem Balkon schön aus, halten aber keinen Nektar und keine Pollen für die Bienen bereit. Bei Sonnenblumen, Rosen und Astern gibt es gefüllte Zuchtformen, aber auch bienenfreundliche Varianten. Du hast viele Möglichkeiten, den Insekten das Überleben zu erleichtern. Wenn Du keinen Garten hast, kannst Du deinen Balkonkasten klug bepflanzen. Auch die Gemeinde Altenholz ruft Ihre Einwohner*innen dazu auf, sich an dem bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ zu beteiligen. Gute Informationen zu Pflanzen und Saatgut findest Du beispielsweise auf der Internetseite www.wir-tun-was-fuer-bienen.de oder zum Thema Schlaraffenland für Bienen auf der Seite des Naturschutzbund Deutschland e.V. www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/20386.html .